Neue Version des F-Droid Clients behebt Probleme unter Android 5.0 „Lollipop“

Nach dem Update meines Nexus 4 auf Android 5.0 „Lollipop“ zeigte die bereits lange vor dem Update installierte App des App-Stores F-Droid, der nur „freie“ Software ausliefert („FOSS“) weder verfügbare noch installierte Apps an. Die App war also funktionslos.

Nachdem ich in den Weiten des Internets keine Hinweise auf das Problem finden konnte, installierte ich ein paar App-Updates (z.B. eine neue Version von Firefox) manuell über die F-Droid-Webseite, was umständlich ist, aber funktionierte.

Die Lösung des Problems bestand darin, auch den Client manuell (der Update-Mechanismus der App funktionierte ja nicht mehr!) über die Webseite zu auf die letzte Woche veröffentlichte Version 0.78 zu aktualisieren, die laut den Release-Notes problemlos unter Lollipop läuft.
Anschließend bot sich mir wieder das gewohnte Bild:

android-5_lollipop_f-droidNachtrag 07.01.:
Die bereits vor der Neuinstallation des F-Droid-Clients installierten Apps werden natürlich auch weiterhin unter „Installiert“ gelistet…

Die Sache mit den eingebauten Akkus…

Die Anzahl der Geräte mit mehr oder weniger fest eingebautem Akku nimmt langsam aber sichr zu.

Gut, einen leeren Akku gegen einen geladenen zu tauschen geht dann nicht mehr und auch nicht mehr ohne Weiteres. Aber dafür gibt es dann dünnere und stabilere Geräte.

Ein Problem haben die wenigsten Hersteller berücksichtigt:
Wenn sich die Software des Geräts aufhängt (also abstürzt, aber nicht neu startet) und dann keine Reset-Taste vorhanden ist, muss man dann warten, bis der Akku leer ist, damit ein Neustart des Geräts durchgeführt werden kann (kann je nach Ladestand gerne mal einen Tag dauern).

Bei meinem LG / Google Nexus 4 und Apple iPod nano (7. Generation) äußert sich das Problem darin, dass der Bildschirm dunkel (oder nur die Hintergrundbeleuchtung leuchtet) bleibt und das Gerät lässt sich trotz geladenem Akku nicht neu starten lässt.

Bei einem Telefon ö.Ä. mit herausnehmbaren Akku könnte den Akku kurz aus dem Gerät nehmen und das Problem so beheben, haben meine Geräte halt nun mal nicht, dumm gelaufen…
Das Lenovo-Tablet ThinkPad Tablet 8 hat einen eingebauten Akku und aber dafür immerhin eine “Notrücksetztaste”, mal hoffen, dass sie auch das tut, was sie verspricht, wenn ich sie brauche.

Bei meinem Nexus 4 hatte ich das bisher schon zwei Mal, was nervig ist, wenn man das Gerät gerade braucht. Das nächste Telefon mit Internetanbindung, das ich anschaffe, wird einen herausnehmbaren Akku haben.

Drucker Problembehebung unter Ubuntu

Ein paar fehlerhafte Voreinstellungen in der Druckerkonfiguration von Ubuntu sind daran Schuld, dass Dokument-Ränder abgeschnitten werden (der Drucker an sich muss natürlich randlos drucken können!), der Drucker einfach nicht drucken will oder Farben falsch ausgegeben werden, hier die Problembehbungen: Drucker Problembehebung unter Ubuntu weiterlesen

Uhrzeit in WordPress nach der Winterzeitumstellung korrigieren

Auch WordPress kann durch die Umstellung auf Winterzeit durcheinander kommen (es ist gerade eigentlich erst 15:07):

wordpress_zeit

Hier hilft es, in den „Einstellungen“ unter „Allgemein“ die Zeitzone auf EuropaBerlin umzustellen.

Getestet mit: WordPress 4.0 unter PHP 5.5 und MySQL 5.5.37 (Strato).

Betrügerische E-Mails erkennen

Neben Spam-Mails, also Werbung, wird man auch mit Phishing-Mails zugemüllt. Letztens lag da ein sehr geschickt gemachter Fake mit dem Titel „Ihr Postbank Konto wurde vorübergehend eingeschränkt“ im Postfach, mit dem Kriminelle versuchten, an die Bankdaten eines (bei mir nicht vorhandenen 😉 ) Postbank-Accounts zu gelangen: Betrügerische E-Mails erkennen weiterlesen

Die Digitalisierung – Das Ende der “Kreidezeit”?

Der Medieneinsatz im Unterricht heute und in Zukunft

Bei der Ausstattung von Schulen scheint zur Zeit die Devise “Je digitaler, desto besser!” zu gelten, erstrebenswert scheint sogar eine Art “Volldigitalisierung” zu sein. Die Digitalisierung – Das Ende der “Kreidezeit”? weiterlesen

Warum Tablet-PCs mit Windows 8 keinen Erfolg haben

Warum der Erfolg von Tablets mit Windows 8 bzw. RT ausbleibt, scheint Microsoft nicht zu wissen. Dabei gehen die Tablets von Apple (iPad retina & iPad mini) und einige Android-Tablets (von Samsung) recht gut über die Ladentheke. Ich stelle daher ein paar Vermutungen an, woran es liegen könnte.
Warum Tablet-PCs mit Windows 8 keinen Erfolg haben weiterlesen