Scribus 1.4.7 und 1.5.4 erschienen

Scribus LogoEnde April hat das Scribus-Projekt die Versionen 1.4.7 und 1.5.4 der freien Desktop-Publishing-Software veröffentlicht.

Die Version 1.4.7 aus dem stabilen Entwicklungszweig hat dabei nur Fehlerbehebungen (Bugfixes) erhalten und wird wohl die letzte Version dieses Zweiges darstellen, weil ab jetzt besonders auf das Erscheinen von 1.6.0 hingearbeitet wird.
Details zu den behobenen Fehlern finden sich in der Liste der Änderungen (Change Log) im Bugtracker des Scribus-Projekts.
Release-Notes von 1.4.7

Verbesserungen an den Funktionen erfolgen derweil im 1.5er Entwicklungs-Zweig, aus dem später die nächste stabile Versionsreihe 1.6.x hervorgehen wird.

In 1.5.4 wurde neben den üblichen Fehlerbehebungen die Farb-Präzision bei Füllfarben auf 64 Bit-Gleitkommazahlen erhöht. Außerdem kann Scribus nun mit Farb-Paletten nach dem ISO-Standard CxF3 umgehen, die das Speichern von Farben in verschiedenen Farbmodellen (CMYK, RGB, LAB) und Ausgabemethodenprofile (output intent) unterstützen und mit der Unterstützung für Spektral Farben eine höhere Farbpräzision erreichen. Laut den Entwicklern ist Scribus die erste DTP-Software, die diesen Standard unterstützt.
Des Weiteren beherrschen die Import-Filter für andere Dokument-Formate nun das LAB-Farbmodell, wo dies möglich ist. Experimentelle Import-Filter für das Vektorgrafik-Programm ZonerDraw (Versionen 4 und 5) und QuarkXPress-Dokumente der Versionen 3 bis 4, die auf das Document Liberation Project zurückgehen, wurden ergänzt.

Ansonsten wurde noch das Barcode-Plugin aktualisiert und kleinere Fehler in der PDF Bibliothek des Programms betreffend den Export von für den Druck bestimmten PDFs und PDF-Formularen behoben.

Die für mich interessanteste Neuerung sind allerdings die Verbesserungen am integrierten Scripter des Programms, mit dem über Python-Programme Dokumenten bearbeitet werden können:

  • Die Methode getAllObjects, die alle Rahmenobjekte auf der aktuellen Seite zurück liefert, akzeptiert nun optional das Schlüsselwort page als Parameter, mit dem die Objekte auf einer anderen Seite als der aktuellen ermittelt werden können.
  • PDF-Anmerkungen können nun mittels des Scripters gesetzt und bearbeitet werden, die dazu nötigen Methoden:
    setLinkAnnotation, setFileAnnotation, setURIAnnotation, setTextAnnotation, createPdfAnnotation, isAnnotated
  • Mit folgenden neuen Methoden können Linien-Stile erzeugt und benutzt werden:
    createCustomLineStyle, getCustomLineStyle, setCustomLineStyle
  • Es ist nun möglich, mittels setCharacterStyle Zeichenstile im Scripter auf eine Textauswahl anzuwenden.

Diese neuen Möglichkeiten des Scripters zusammen mit der Möglichkeit, Scribus 1.5.x von der Kommandozeile aus ein Python-Script als Parameter zu übergeben, sind eine gute Neuigkeit. Beispielsweise könnte man sich jetzt einen simplen Markdown-Importer basteln und dann Batch-Verarbeitung im Headless-Betrieb machen.
Im Deutsch-sprachigen Community-Wiki befinden sich Ansätze einer Dokumentation des Scripters.

Zuletzt sollte aber noch erwähnt werden, dass Dokumente, die mit einer 1.5er-Version (oder neuer) von Scribus geöffnet wurden, sich nicht mehr von 1.4.x öffnen lassen – Vor Experimenten mit der Entwicklungsversion sollte man sich folglich eine Kopie anlegen!
Release-Notes und Change-Log von 1.5.4


Eigentlich schade, dass sowohl Scribus 1.4.7 als auch Gimp 2.10 nicht so lange vor dem Release von Ubuntu 18.04 erschienen sind, dass sie in die Paketquellen hätten aufgenommen werden können…

Scribus 1.5.2 veröffentlicht

Gestern, am 17. Mai, hat das Scribus-Team mit Scribus 1.5.2 die dritte Version der Entwicklerreihe 1.5.2 veröffentlicht. Die Entwickler sind der Ansicht, dass 1.5.2 als stabil – jedoch nicht Feature-stabil – bezeichnet werden kann und ermuntern daher die Verwendung von 1.5.2, um mit dem Feedback der User eine extrem stabile 1.6.0 zu veröffentlichen.

Wichtigste Änderungen

Entwickler aus dem Oman haben eine neue Text Layout Engine beigesteuert, die ab dieser Version zum Einsatz kommt und beginnend ab 1.5.3 Unterstützung für Complex Text Layout bieten wird, also zur Darstellung von Arabisch, Hebräisch, Chinesisch und Hindi nötig ist. Außerdem verbesstert diese neue Engine die Unterstützung einiger mit 1.5.0 neu eingeführter Funktionen.

Außerdem wurde das Rendern der Dokumentvorschau auf Hi-DPI Bildschirmen verbessert. Des Weiteren wurde auch der Ressource Manager insofern verbessert, dass Farbprofile der Open Colour Systems Collection im LAB-Farbraum hinzugefügt wurden und der Ressource Manager nun Downloads von Scribus-Servern mittels SHA256-Checksummen prüft. Auch das automatische Speichern (Autosave) und die Dateiwiederherstellung wurde durch das Einfügen von mehr Konfigurationsmöglichkeiten unter Datei > Allgemeine Einstellungen > Dokument-Einstellungen > Reiter Speichern und Rückgängig machen stark verbessert.

Hinweise zur Benutzung

  • Die Online-Hilfe wurde noch nicht aktualisiert, dies ist erst für 1.6.0 geplant. Wenn mit 1.5.3 das Herunterladen des Online Manuals unterstützt wird, wird die Veröffentlichung des Manuals von der Veröffentlichung der Scribus-Versionen selbst entkoppelt.
  • Die in 1.5.0 neu eingeführten Funktionen wie Fußnoten, Tabellen und geordnete bzw. ungeordnete Listen sind zwar stabil, im Sinne von „nicht abstürzen“, aber nicht Feature-stabil, was bedeutet, dass sie manchmal nicht so wie erwartet funktionieren
  • Da in 1.5.3 weitere Änderungen am Text System vorgenommen werden, sollten Nutzer von 1.5.1 und 1.5.2 Backups ihrer Dokumente aufbewahren und die alten Versionen installiert lassen, wenn sie 1.5.3.svn und 1.5.3 testen möchten.
  • Das Dokumentformat der 1.5er-Reihe ist nicht kompatibel zu dem der 1.4er Reihe, 1.5er-Versionen können jedoch Dokumente der 1.4er-Reihe öffnen

Weitere Informationen zu Downloads und einer vollständigen Liste der Änderungen sowie Screenshots finden sich in den offiziellen Release-Notes im Scribus-Wiki.

Scribus 1.5.1 veröffentlicht

Am 14. Februar hat das Scribus-Team mit Scribus 1.5.1 die neuste „stabile“ Entwicklerversion der freien DTP-Software veröffentlicht.

Die offensichtlichste Änderung ist das neue, schlichte Icon-Schema:

scribus-1-5-1

Ansonsten hat man laut Release-Notes die Unterstützung für CIE L*a*b* und CIE HLC Farbmodelle hinzugefügt sowie hauptsächlich den Dokument-Import und Export verbessert und neue Formate hinzugefügt.

Zumindest unter Ubuntu 14.04 ließ sich Scribus 1.5.1 compilieren, unter 16.04 funktionierte es noch nicht so richtig:
Tutorials: Scribus compilieren

Scribus 1.4.6 veröffentlicht

Am 11. Januar haben die Scribus-Entwickler die neuste Bugfix-Version 1.4.6 des stabilen 1.4er Zweigs der freien DTP-Software Scribus veröffentlicht. Wie aus den Release-Notes hervorgeht, handelt es sich hauptsächlich um kleinere Verbesserungen:

  • Scribus unterstützt SVG blend modes
  • Verbesserungen des PDF-Exports
  • Verbesserungen der Silbentrennung
  • Aktualisierung der Übersetzung und Dokumentation
  • Es werden vier neue Farbpaletten mitgeliefert, CIE LAB und CIE HLC, jeweils verfügbar in CMYK und sRGB, die unter einer CC-Lizenz stehen

Außerdem wird die nächste „stabile“ Version der Entwicklungsreihe 1.5 veröffentlicht, 1.5.1, die laut Release Notes kurz nach der Veröffentlichung von 1.4.6 veröffentlicht werden und „einige spannende neue Features“ enthalten soll.

SVGs mit ImageMagick rastern und einfärben

Die Aufgabenstellung war hier, SVGs mit Symbolen in verschiedenen Version einzufärben und zu bearbeiten. Dies ließ sich gut mit ImageMagick realisieren und vor allem automatisieren (wer hat schon Lust, von ~30 Symbolen jeweils 5 Farbvarianten und 2 verschiedene Formate zu erzeugen?):

Nach einigen Experimenten und Suchen im Internet hatte ich folgenden Befehl zusammengebastelt:

convert -density 800 input.svg -black-threshold 50% -fill 'rgb(193,18,28)' -floodfill +2+2 black -fill 'rgb(193,18,28)' -opaque white -fill white -opaque black -resize '500x500' output1.png
Kommando   800dpi  Eingabe-Datei      Monochrom     └schwarzer Rahmen bei (x,y)=(2,2) → RAL3020┘ └ alles Weiße → RAL3020 Verkehrsrot┘ └ alles Schwarze → Weiß ┘     500x500px     Ausgabe-Datei

Dieser Befehl erzeugt aus einer SVG-Datei (input.svg) eine PNG-Datei, bei der der Rahmen (alles Zusammenhängende bei den Koordinaten x=2,y=2 wird in der Hintergrundfarbe eingefärbt) entfernt wird und das Bild eingefärbt, Beispiel:

Aus wird output1.

Natürlich kann man den Rahmen auch im Bild belassen:
convert -density 800 symbol.svg -black-threshold 50% -fill 'rgb(193,18,28)' -opaque white -fill white -opaque black -resize '500x500' output1.png
Beispiel:

Aus obigen Ursprungsbild wird output1 (ich habe dem Bild zwecks besserer Sichtbarkeit einen grünen Rahmen gegeben).

Natürlich kann man die SVG auch nur in eine PNG-Datei umwandeln und abspeichern:
convert -density 800 symbol.svg -black-threshold 50% -resize '500x500' output1.png

Wer nicht möchte, dass das Bild in ein monochromes Bild umgewandelt wird, entferne das -black-threshold 50% aus der obigen Zeile. Die Ursprungs-SVG könnt ihr euch für eigene Experimente hier herunterladen (WordPress lässt keinen Upload von SVGs zu).

Linux-Anwender holen sich ImageMagick über ihre Paketverwaltung aufs System, Windows-Anwender laden sie auf der Hersteller-Seite herunter.
Anmerkungen zur Verwendung unter Windows:

Wird die Windows-Version von ImageMagick verwendet, muss evtl. 500x500 statt '500x500' notiert werden, außerdem convert in convert.exe geändert werden (getestet mit der portablen Version von ImageMagick).

Ein Blick auf Scribus 1.5

In diesem Artikel will ich einen Ausblick auf die nächste Version der freien Desktop-Publishing-Software Scribus werfen, indem ich meine Erfahrungen mit der Entwicklerversion 1.5 notiere und die Neuerungen zusammenfasse.
Die aktuelle stabile Version ist zur Zeit 1.4.5, die Entwicklerversion („Alpha“) ist Version 1.5 (hier geht’s zur Roadmap), aus der dann später die stabile 1.6er Reihe wird. Ein genauer Termin der Veröffentlichung von Scribus 1.6 ist noch nicht abzusehen.

scribus-1-5-start

Ein Blick auf Scribus 1.5 weiterlesen

Scribus-Datei manuell editieren

Da die von Scribus gespeicherten Dateien nicht wie die vieler anderer DTP-Programme Binärdaten sind, ist es relativ einfach möglich, diese Dateien auch ohne Scribus mittels eines Text-Editors zu bearbeiten.
Dazu über Rechtsklick auf die Datei (am besten mit einer Kopie der Original-Datei durchführen) → Öffnen mit… → einen Text-Editor auswählen (Word ist keiner!).

Scribus-Version herausfinden, mit der die Datei erstellt wurde:

Diese Angabe steht in der zweiten Zeile des Dokuments:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<SCRIBUSUTF8NEW Version="1.4.3.svn">

In der ersten Seite wird deklariert, dass es sich um ein XML1.0-konformes Dokument mit der Zeichenkodierung UTF-8 (Unicode) handelt. Aus der zweiten Zeile kann man ablesen, dass die Datei zuletzt mit Scribus Version 1.4.3 bearbeitet wurde.

Bildpfade ändern

Folgendes Beispiel:
In einem Ordner liegen ein Ordner namens „Grafiken“ und ein Scribus-Dokument, in das ein Bild namens „strand.jpg“ eingebunden ist, das sich wiederum in dem Ordner „Grafiken“ befindet.
Sucht man nach dem Namen des Ordners in der sla-Datei, findet man folgendes (nicht relevante Attribute der Übersichtlichkeit wegen durch „[…]“ ersetzt):
<PAGEOBJECT […] PFILE="Grafiken/strand.jpg" […]>

Soll der Ordner „Grafiken“ in „Dateien“ umbenannt werden, muss dies per Hand oder per „Suchen und Ersetzen“ auch in der Scribus-Datei geschehen.

Für den Fall, dass die sla-Datei in den Ordner „Grafiken“ verschoben werden soll, sieht die Änderung folgendermaßen aus:
<PAGEOBJECT […] PFILE="strand.jpg" […]>

Für den Fall, dass das Bild „strand.jpg“ im übergeordneten Ordner des Ordners liegt, in dem die sla-Datei liegt, liegt, sieht das im Editor so aus (die zwei Punkte „..“ bedeuten „gehe ein Verzeichnis zurück“):
<PAGEOBJECT […] PFILE="../strand.jpg" […]>
„Zwei Ordner zurück“ würde so aussehen:
<PAGEOBJECT […] PFILE="../../strand.jpg" […]>

Alle Dateipfade sind also relativ zur sla-Datei angegeben.

Schriftarten ändern

Eventuell ist es erforderlich, Schriften in einem Scribus-Dokument auszutauschen, ohne Scribus zu verwenden. Auch dies kann per Suchen und Ersetzen im Text-Editor erledigt werden.
Beispielsweise kann dies hilfreich sein, wenn Scribus bei jedem Öffnen des Dokuments nach dem Ersetzen der Schriftarten fragt und auch die Option Schriften dauerhaft ersetzen nichts bringt.

Zuletzt aktualisiert am 22.02.15


Kurzlink zu diesem Artikel:
https://blog.julius-cordes.de?p=297
Letzte Aktualisierung:
15. Februar 2016

Scribus 1.4.5 veröffentlicht

scribus-icon2Das Scribus-Team hat am 26.01.15 Version 1.4.5 der freien DTP-Software Scribus veröffentlicht.

Es handelt sich hauptsächlich um ein Bugfix-Release, das Aktualisierungen und Verbesserungen von der Entwicklungs-Version 1.5.0 auf die 1.4.x-Linie zurück portiert.
Verbessert wurden unter anderem der (Python-)Scripter, der PDF-Export, die Benutzeroberfläche sowie die Farbpaletten.

Auch das Icon von Scribus wurde gegen ein neues ausgetauscht:scribus-145-neues-icon


Links:

Übrigens: Das Datum der Veröffentlichung auf der Startseite des Scribus-Projektes ist falsch, vielleicht ist das auch der Grund, warum die großen IT-Portale noch nicht darüber berichtet haben:
scribus-net_news-datum

Das Scribus-Logo stammt von dieser Seite: http://wiki.scribus.net/canvas/Promotion_material

Nachtrag 10.02.:
Mittlerweile wurde das fehlerhafte Veröffentlichungs Datum von 1.4.5 (s.o.) auf scribus.net korrigiert. Ich habe auch hier das Datum geändert, weil ich mit meiner Schätzung (31.01.) doch etwas daneben lag 😉

Freie Bilder zur Illustration

Oft werden zwecks Illustration von Büchern o.ä. Bilder und Grafiken benötigt, aber woher nehmen wenn nicht selbst erstellen oder gar „klauen“?

Glücklicherweise gibt es einige Seiten, die Bilder und Grafiken unter liberalen Lizenzen bereitstellen… Freie Bilder zur Illustration weiterlesen