Die guten Seiten der DSGVO

Die Datenschutzgrundverordnung DSGVO mag negative Effekte haben, Aufwand bereiten, bringt aber dennoch viel Positives – vor allem für die Nutzer – mit sich, was im Moment bedauerlicherweise eher in den Hintergrund tritt:

  • Vor Datenerfassung muss Einwilligung erfolgen
    → Vielleicht denken die Nutzer mal darüber nach, was sie da wem an Daten offen legen. Und die Anbieter scheuen vielleicht die mit der Speicherung von nicht zwingend notwendigen Daten verbundenen Aufklärungsaufwand und lassen die Speicherei gleich bleiben.
  • Löschung und / oder Exportieren von Personen-gebundenen Daten verpflichtend
  • Verbesserte Einheitlichkeit in Europa, digitale Differenzen innerhalb Europas werden abgebaut
    • Services aus der EU können problemloser benutzt werden
    • Datenschutzverletzungen aus anderen EU-Ländern können leichter belangt werden – Irland hatte beispielsweise bisher einen wesentlich laxeren Datenschutz als in Deutschland.
      Fraglich ist allerdings, wie die die EU-Datenschutzbehörden ausgestattet sind.
  • Datenschutzerklärungen müssen verständlicher sein, ggf. auch in Stufen:
    Icons als grobe Erläuterung, Zusammenfassung als nächste feinere und dann zuletzt die ausführliche Datenschutzerklärung
  • Das Kopplungsverbot

Es bleibt nur zu hoffen, dass die DSGVO den tatsächlich Datenschutz verbessert und nicht einfach nur zu längeren und noch unverständlicheren Datenschutzerklärungen führt. Bisher wurde ja eher auf der DSGVO herumgeschimpft.

Ein Kommentar zur „Satire-Staatsaffäre“

Ich finde die öffentliche und auf politischer Ebene ausgetragene Debatte um Jan Böhmermanns Schmähgedicht gegen den türkischen Präsident Erdogan falsch und unnötig, weil dies meiner Meinung nach eine Sache zwischen Böhmermann und Erdogan ist:
Erdogan fühlt sich beleidigt, dann kann er ja Böhmermann anzeigen (hat er ja auch getan) – dazu muss weder die Bundesregierung entscheiden, ob sie das als Beleidigung eines ausländischen Staatsoberhauptes sieht, noch muss sie sich überhaupt in der Sache zu Wort melden. Schließlich hat sie sich zu der Kritik an dem extra3-Lied „Erdowie, Erdowo, Erdogan“ überhaupt nicht öffentlich geäußert und die Meinungsfreiheit in Deutschland verteidigt, während in der Causa Böhmermann aus allen Rohren verbal geschossen wird. Zugegebenermaßen, der extra3-Beitrag war wirklich harmlos und stellte die Situation in der Türkei in Bezug auf Meinungsfreiheit und Verhältnis zur EU überspitzt dar – aber hey – das ist halt Satire! Böhmermann hingegen beschimpfte Erdogan deutlich unter der Gürtellinie, wobei er dies als Satire darauf bezeichnete, was in Deutschland eben nicht erlaubt ist – ob das eine Beleidigung war, sollen Gerichte entscheiden, aber eben nicht die Bundesregierung (Hallo Gewaltenteilung!).

Generell stellt das entsprechende Gesetz, das Beleidigung von ausländischen Staatsoberhäuptern anders behandelt als die „normale“ Beleidigung ein Überbleibsel aus der Kaiserzeit dar und sollte endlich beseitigt werden. Sonst kommt irgendwann der Nordkoreanische Diktator Kim Jong Un an und stellt gegen irgendjemanden Anzeige auf Grundlage eben dieses Paragraphens.

Schaden könnten in dieser Affäre hauptsächlich drei Beteiligte nehmen bzw. haben schon welchen genommen:
Zuerst Erdogan, weil er sich von einem ausländischen Satiriker beleidigt fühlt, statt einfach als Staatsmann darüber hinwegzusehen und er gezeigt hat, dass er den Streisand-Effekt nicht kennt (hätte er einfach geschwiegen, würde „Erdowie, Erdowo, Erdogan“ und Böhmermanns Gedicht kaum jemand kennen), Merkel und die Bundesregierung, weil sie jetzt als duckmäuserisch gegenüber der türkischen Regierung gesehen wird und bloß keine Kritik äußern möchte, um bloß nicht den EU-Türkei-Flüchtlingspakt zu gefährden, während Erdogan Menschenrechte und Meinungsfreiheit zunehmend mit Füßen tritt und nicht zuletzt auch die Meinungsfreiheit in Deutschland, weil Kritiker und Satiriker sich ab jetzt vor Anzeigen wegen Beleidung in Acht nehmen müssen.

Und zum Schluss noch einen heißen Tipp an Erdogan und alle anderen, die planen, in die Politik zu gehen:
Wenn ihr nicht mit Kritik umgehen könnt, solltet ihr das lieber noch mal überdenken…

Die vermeintlich übersehene Änderung im Asylpaket

Das Familienministerium verkündete vor gut einer Woche, dass die Änderung ihnen aufgefallen, aber sie die Tragweite nicht erkannt hätten – meiner Meinung nach handelt es sich hier eindeutig um Verbergen der geringen Fähigkeiten im Bereich der IT vor dem Bildschirm:

Ein simples diff asylpaket_alt.txt asylpaket_neu.txt hätten sie auf die Reihe kriegen müssen – ich vermute aber eher, dass sie die Vergleichen-Option in MS Word nicht gefunden haben, wahrscheinlich nicht einmal von deren Existenz wussten 😉

Gründe für (Überall-)Verschlüsselung

Falls ich oder du, lieber Besucher meines Blogs, jemanden von der Notwendigkeit von der „Überall-Verschlüsselung“ überzeugen müsst, gibt es hier eine kleine Liste mit Argumenten 😉

  • Sicherheit: Sensible¹ Daten wie Passwörter werden nicht mehr unverschlüsselt und damit nicht mehr für alle mitlesbar übertragen.
  • Authentizität der Daten: Durch die Verschlüsselung und die Zertifikate wird sichergestellt, dass diese auch sind, für die man sie hält und nicht unterwegs verändert wurden (z.B. nachträgliches Einfügen von Werbung und / oder Schadprogrammen).
    Heise online: Hotel-WLAN manipuliert alle abgerufenen Webseiten
  • Datenschutz und Erschwerung von Zensur: Die angeforderte Seite ist Dritten nicht ersichtlich, es ist nur die Domain erkennbar (z.B. de.wikipedia.org):
    SPON: Wegen Haschisch-Artikel: Russische Provider sperrten zeitweise die Wikipedia
  • je mehr Websites und Dienste ausschließlich verschlüsselt kommunizieren, desto normaler wird Verschlüsselung und desto weniger auffällig wird der wirklich sensible Datenverkehr¹ (z.B. Online-Einkaufen, Banken, etc.), der bereits jetzt verschlüsselt ist
    ⇒ Der verschlüsselt kommunizierende Bürgerrechtler fällt nicht mehr auf

¹) mit wirklich sensibel meine ich hier Onlinebanking- oder E-Mail-Passwörter und sonstige Zugangsdaten, genau genommen ist allerdings jeder Datentransfer sensibel – es geht keinen Staat, Unternehmen oder sonstwen etwas an, was ich in diesem Moment an Daten mit dem Serverbetreiber XY austausche!

Sollte G9 wieder eingeführt werden?

Zur Zeit darf ich mich mit G8, also dem Abitur nach nur 12 Jahren rumärgern. Aber nicht nur durchgestrichenes-g8ich halte G8 für den falschen Weg, sondern auch viele andere Schüler, Lehrer, Eltern – und anscheinend auch einige Politiker. Aber von denen kommen dann – mit Verlaub – recht seltsame Vorschläge, wie der von Sigmar Gabriel, man solle doch eine Art „Flexi-Abi“ einführen, was von der Organisation her gar nicht realisierbar wäre! Was also tun, an welchen Schrauben muss gedreht werden?

Sollte G9 wieder eingeführt werden? weiterlesen